Aktuelle Informationen auf stolpersteine-stuttgart.de
Besuch der Holocaust-Überlebenden und Zeitzeugin Eva Weyl in Stuttgart
Die 90-jährige Holocaust-Überlebende Eva Weyl aus den Niederlanden war vom 14. bis 18. Juli 2025 in Stuttgart und hat in dieser Woche fünf Schulen in
Veranstaltungen der Erinnerungskultur – Überblick
Mi 23. Juli 2025, 17:00 Uhr, Lapidarium: Ideen für die Erinnerungskultur. Vorstellung des Erinnerungskonzepts So 9. November 2025, 11:00 Uhr, Hotel Silber: Matinee zum Jahrestag
19. und 20. Juli 2025: Talk & Walk – Stadterkundungen zu Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus
81 Jahre nach dem Stauffenberg-Attentat: Talk & Walk zum Widerstand vom Wilhelmsbau zum Stauffenberg-Platz Sa. 19. Juli 2025, 11:00 Uhr Treffpunkt: Tübinger Straße 1, Wilhelmsbau
14.7.2025, 17:00-19:00 Uhr: “Die doppelte Lücke” im Stuttgarter Rathaus – Eröffnung der Rauminstallation und Medienstation
„Die doppelte Lücke“ ist ein von StolperKunst initiiertes Filmprojekt, das einerseits an Karl Strölin erinnert, der im März 1933 die Macht im Rathaus ergriff und
13.7.2025, 13:30-17:30 Uhr: „Nie wieder still“ – Entwicklungen und Auswirkungen der völkischen (NS-)Geschlechterideologie (Tagung)
Erinnerungsort Hotel Silber | Stuttgart: Vorträge und Podiumsdiskussion (Hintergrundinformationen zum Begriff „völkisch“ siehe hier) Unsere Tagung beginnt mit einer Einführung zu Entwicklungen und Folgen der im 19.
12.7.2025, 10:00-12:30 Uhr: Mit Zivilcourage gegen Hass und Hetze (Workshop)
Seminar des Netzwerks gegen Rechts in Kooperation mit der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber. Alle Interessierten können sich hier anmelden: kontakt@netzwerk-gegen-rechts.info Hotel Silber, Dorotheenstraße
„Stuttgarter Stolpersteine“ – Das Magazin der Stuttgarter Zeitung/Nachrichten ist erschienen!
„Die Menschen hinter den Namen“ – unter diesem Titel stellten die Stuttgarter Zeitung/Nachrichten vom 25. Januar 2024 bis zum 27. Januar 2025 jede Woche Menschen
Stolperstein-Verlegung in Straßburg
Am Freitag, dem 16. Mai 2025 wurden in Straßburg in der Rue des Grandes Arcades Stolpersteine für ein deutsch-französisches Männerpaar verlegt. Der deutsche Polizist Josef