Das Ehepaar Fischer gehörte zu den polnischen Juden, die seit Ende des 19. Jahrhunderts vor den Pogromen und Verfolgungen in Osteuropa nach Westen geflohen waren… Max Fischer, Jg.1888, und seine Frau Jaha, geb. Pottscher, Jg.1889, erscheinen im Jahr 1912 erstmals wohnhaft in Stuttgart. Im Gegensatz zu den meisten anderen eher armen „Ostjuden“ war das noch junge Ehepaar (24 bzw. 23 Jahre alt) wohl nicht unvermögend, da sie es sich leisten können, im Jahr 1913 in den neuen Kaiserbau am Marienplatz einzuziehen. Damit gehören sie zu den Erstbewohnern dieses prächtigen Baus, der erst am 4. Oktober 1912 festlich eröffnet worden ist. Die Fischers wohnen im 2. St. über dem Eingang Tübinger Straße 111. Im unteren Geschoss gibt es einen Verlag, einen Kinematographen und das Geschäft eines Dekorationsmalers.
Der Kaufmann Max Fischer betätigt sich seit 1926 als Schaufenster-Dekorateur, von denen es damals in Stuttgart noch nicht allzu viele gibt. 1925 kauft er das Mietshaus Benckendorffstraße 5 (Heslach), wohnt aber weiterhin im Kaiserbau. Über das Leben der Fischers vor der Verfolgung ist leider nichts bekannt, in den Akten des Ludwigsburger Staatsarchivs ist von einem Sohn Hermann die Rede, der in die USA fliehen konnte, sein Erbe (Mietshaus) aber nicht angetreten hat.
Das traurige Ende der Eltern, Max und Jaha Fischer, beginnt am 28.10.1938 mit der Ausweisung der polnischen Juden nach Polen. Diese hatten seither unbehelligt mit ihren polnischen Pässen in Deutschland gelebt, bis die polnische Regierung am 6.10.1938 eine Verordnung erließ, nach der diese Juden ausgebürgert werden sollten, wenn sie nicht bis zum 30.10.1938 nach Polen kämen und ihre Pässe mit einem Prüfungsvermerk versehen ließen. Um einer möglichen Ausbürgerung aus Polen zuvorzukommen, verfügte das Gestapo-Amt in Berlin am 27.10.1938, die polnischen Juden sofort fest-zunehmen und über die polnische Grenze abzuschieben. In Stuttgart wurden die in ihren Wohnungen Verhafteten im Polizeigefängnis in der Büchsenstraße gesammelt und am 28.10.1938 an die polnische Grenze bei Bentschen, polnisch Zbaszyn, gebracht, wo sie aus den Zügen heraus auf freiem Feld ausgesetzt wurden. Bis die Polen nach anfänglicher Weigerung die Menschen in einer alten Kaserne internierten, vegetierten diese im Niemandsland.
Ob Max und Jaha Fischer im Lager bleiben bis zu dessen Auflösung im August 1939 oder gleich in Richtung Korbielow (Geburtsort) südlich von Krakau weiterziehen, weiß man nicht. Sie haben sowieso keine Chance, ihren Verfolgern zu entkommen, die ihnen nach der Besetzung Polens durch die Deutschen ab dem 1. September 1939 folgen. Die Spur verliert sich 1942 in Krakau, der Hauptstadt des Generalgouvernements, wie das besetzte Polen bezeichnet wurde…
Im Ghetto von Krakau, wo früher 3.000 Einwohner gelebt und die Nazis jetzt 15.000 Juden zusammengepfercht hatten, waren Erschießungen wie überall an der Tagesordnung—so wird die letzte Nachricht über das Ehepaar Fischer, niedergelegt im Stuttgarter Hauptstaatsarchiv, der Wirklichkeit entsprechen: „1942 in Krakau erschossen.“
Oktober 2009, Irma Glaub, Stolperstein-Initiative Stuttgart-Süd