Nachdem Gunter Demnig im Juli d.J. bereits 14 weitere Stolpersteine für Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Vernichtung verlegt hat, führt sein Weg schon am Montag, den 21. September 2020 wieder nach Stuttgart. Gedenksteine für Opfer des NS-Regimes wird er an diesem Tag ab 12:00 Uhr in den Stadtteilen Rohr, Mitte, Ost, Nord und Cannstatt setzen.
12:00 Rohr Thingstr. 16:
Emilie Zänglein, geborene Vetter, stammte wie ihr Ehemann Ernst aus dem Hohenlohekreis. Wann das Ehepaar nach Stuttgart zog ist nicht bekannt. Auch ist im Bürgerhospital Stuttgart keine Patientenakte von Emilie Zänglein vorhanden. Am 5. Juni 1930 wurde sie mit der Diagnose „Schizophrenie“ in die Heilanstalt Weissenau eingewiesen, die als so genannte Zwischenanstalt bei der „Aktion T4“ diente. Von dort wurde Emilie Zänglein am 10. Juni 1940 mit anderen Patienten in einem grauen Bus mit undurchsichtigen Fensterscheiben zu der Tötungsanstalt Grafeneck auf der Alb transportiert und am gleichen Tag in der Gaskammer ermordet – wie über 10.000 weitere Kranke und Behinderte allein im Jahr 1940.
12:40 S-Mitte Stafflenbergstr. 24:
Hier wohnte das Ehepaar Fritz und Helene Rothschild mit ihrem Sohn Hans Erich. Von den Nazis wurde die Familie verfolgt, weil sie Juden waren. 1939 gelang ihnen die Flucht nach Frankreich, wo sie im Mai 1940 als deutsche Staatsangehörige in Gurs interniert wurden. Sohn Hans Erich ging in die Fremdenlegion, woraufhin Vater Fritz aus dem Lager entlassen wurde; Mutter Helene konnte nach dem Einmarsch der Wehrmacht fliehen. Die Eheleute lebten danach in Paris im Untergrund, wurden aber 1944 von den Deutschen aufgegriffen und nach Auschwitz deportiert, wo Vater Fritz im Mai 1944 ermordet wurde. Mutter Helene wurde am 27. Januar 1945 in Auschwitz befreit; sie starb 1983 in London. Zur Stolperstein-Verlegung werden auch teils hochbetagte Angehörige/Nachkommen anreisen.
13:00 S-Ost Heidehofstr. 9:
Betty Schmal, geborene Oberdorfer, wurde am 24. Juni 1874 in Plaumloch geboren. Am 19. Oktober 1896 heiratete sie Julius Schmal, einen Metzger und Viehhändler aus Laupheim und zog dorthin. Zwischen 1936 und 1938 zogen Betty und Julius nach Stuttgart und wohnten offenbar im Jüdischen Altersheim in der Heidehofstr. 9 (Julius war schon in den Siebzigern). Julius starb am 11. November 1938, zwei Tage nach der Pogromnacht. Betty blieb in der Heidehofstr. 9, das 1939 zu einem Zwangsaltersheim wurde, bis sie nach Schloss Eschenau transportiert wurde, einem anderen Zwangsaltersheim. Am 7. Januar 1942 wurde sie nach Theresienstadt deportiert, wo sie am 30. September 1943 starb.
13:30 S-Mitte Christophstr. 43:
Der Name Hans Jeremias, Jahrgang 1884, ist auf dem Mahnmal für die Opfer des Faschismus auf dem Feuerbacher Friedhof verzeichnet. Er war verheiratet und hatte 3 Kinder. Als er in den 1930er Jahren vergeblich auf Arbeitssuche war, sollte er, der Kunstmaler, zu Arbeiten im Straßenbau gezwungen werden. Als er sich weigerte und das Hitlerregime als Terror bezeichnete, wurde er nach ein paar Tagen “abgeholt”. Jeremias galt als „Asozialer“ und bekam den sogenannten “schwarzen Winkel” verpasst. Man brauchte solche Leute zum Aufbau der Lager in Dachau und Buchenwald. Sie mussten Erdarbeiten verrichten, und zwar so lange, bis sie nicht mehr konnten oder kaputt gingen, wie ein Mithäftling berichtete. Nach 5 Monaten erfährt seine Frau, dass er im KZ Buchenwald sei. Im April 1940 kommt er todkrank nach Hause und ist bis zu seinem Tod in ärztlicher Behandlung. Nach zwei Jahren, am 22. April 1942, stirbt er an den Folgen der KZ-Arbeit. Das Versorgungsamt Stuttgart erkennt im Januar 1947 an, dass es einen ursächlichen Zusammenhang der Lungentuberkulose mit den Schädigungen während des KZ–Aufenthaltes gibt.
14:00 S-Nord Lessingstr. 10:
Dieses Haus steht für das unendliche Leid, das drei Generationen von Menschen durch Nazi-Deutschland zugefügt wurde. Emilie Stern und ihren zwei Kindern gelang zwar in den 1930er Jahren noch die Flucht aus Stuttgart. Doch nur der Sohn Walter wurde in der Emigration in England sesshaft. Emilie Stern hat den Aufenthalt in der Fremde und den Verlust von Heimat und Familie nicht überlebt. Die Tochter Edith Katz nahm sich in der Emigration in den USA das Leben. Ihr behinderter Sohn Erich wurde 1942 über Izbica nach Treblinka deportiert und dort ermordet. Ihr jüngerer Sohn Werner, dem ebenfalls noch die Flucht in die USA gelungen war, nahm sich kurz nach dem Krieg das Leben.
14:30 Cannstatt Neckartalstr. 103:
Rosa Dreher, geborene Hamann, Jahrgang 1879, wurde 1939 in die Heilanstalt Zwiefalten eingewiesen, am 13. August 1940 nach Grafeneck „verlegt“ und im Rahmen der „Aktion T4“ ermordet.
14:50 Cannstatt Schmidener Str. 108:
Hugo Scheib, Jahrgang 1880, war schon seit 1922 in der Heilanstalt Winnental, von wo er dann am 23. Juli 1940 nach Grafeneck gebracht und noch am selben Tag im Gas erstickt wurde.
Da Gunter Demnig an diesem Tag morgens zunächst in Münsingen-Buttenhausen Stolpersteine verlegt, können der Beginn um 12:00 Uhr und damit auch alle folgenden Zeiten variieren. Die Uhrzeiten geben an, wann der Künstler am jeweiligen Verlegungsort voraussichtlich eintrifft. Generell wird empfohlen, sich möglichst frühzeitig vor Ort einzufinden und die Mitteilungen der Stadtteil-Initiativen zu beachten.
Wegen der nach wie vor bestehenden Ausnahmesituation werden die Gedenkveranstaltungen ohne Stühle als reine Stehveranstaltungen organisiert. Die geltenden Regeln gegen die Ausbreitung des Corona-Virus sind strikt einzuhalten: 10 bis max. 20 Teilnehmer*innen, Atemschutzmaske bzw. Mund-Nase-Bedeckung, Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen den Personen! Über Änderungen im Verlauf der Verlegungen informieren wir unter http://www.stolpersteine-stuttgart.de
Stolpersteine für Stuttgart am 21. September 2020 (Uhrzeit~Steinverlegung):
12:00 | Rohr | Thingstr. 16 | 1 Stein für EMILIE ZÄNGLEIN |
12:40 | S-Mitte | Stafflenbergstr. 24 | 3 Steine für FRITZ, HELENE und HANS ERICH ROTHSCHILD |
13:00 | S-Ost | Heidehofstr. 9 | 1 Stein für BETTY SCHMAL |
13:30 | S-Mitte | Christophstr. 43 | 1 Stein für HANS JEREMIAS |
14:00 | S-Nord | Lessingstr. 10 | 5 Steine für EMILIE und DR. WALTER LEOPOLD STERN, sowie EDITH, ERICH und WERNER KATZ |
14:30 | Cannstatt | Neckartalstr. 103 | 1 Stein für ROSA DREHER |
14:50 | Cannstatt | Schmidener Str. 108 | 1 Stein für HUGO SCHEIB |
PS.: Die ursprünglich in der Schloßstr. 104 (S-West) vorgesehene Verlegung kann wegen einer Baustelle nicht stattfinden und muss auf das nächste Jahr verschoben werden! Die Verlegung in der Christophstr. 43 wird von der Stolperstein-Initiative Feuerbach organisiert!
Ausführliche Informationen zu den Opfern und den Verlegungen erhalten Sie bei den beteiligten Stadtteil-Initiativen, die auch ehrenamtlich die Schicksale der Opfer erforscht haben. Alle Stuttgarter Stolperstein-Initiativen freuen sich über Ihre Unterstützung, beispielsweise bei der Erforschung der Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus oder der Pflege bereits verlegter Stolpersteine.
Den aktuellen Plan für die Verlegung am 21. September 2020 (Stand Ende August 2020) gibt es hier zum Ausdrucken