Da ab 1939 Juden nicht mehr mit „Ariern“ zusammen unter einem Dach wohnen sollten, wurden sie von der NSDAP, der Stadtverwaltung und der Gestapo aus ihren bisherigen Wohnungen (und damit aus ihrer gewohnten Umgebung) vertrieben und zwangsweise in noch in jüdischem Besitz befindliche Häuser eingewiesen und dort nach und nach konzentriert.
Anders als in den meisten von Deutschland eroberten Ländern wurden auf explizites Verbot Hitlers in Deutschland keine Ghettos errichtet, weil es das erste judenfreie Land sein sollte. De facto waren die Judenhäuser aber eine Form der physischen und gesellschaftlichen Ghettoisierung der Juden in Deutschland.
Ein Teil dieser Häuser war schließlich ganz oder fast ganz mit jüdischen Menschen so überbelegt, dass sie in solchen „Judenhäusern“ bis zu ihrer „Evakuierung“ und Deportation wie in einem Ghetto hausen mussten.
Ab 1940/42 wurden aus größeren Städten Juden – aus Stuttgart 250 – in Orte mit einem ehemals hohen Judenanteil (Rexingen, Haigerloch, Buchau, Buttenhausen, Laupheim, Herrlingen, Oberdorf) „evakuiert“. An die 300 ältere, nicht mehr berufstätige Juden pferchte man in notdürftig als „Altersheim“ eingerichtete, renovierungsbedürftige Schlösser (Dellmensingen, Oberstotzingen, Weißenstein, Eschenau) und in das alte Zwiefaltener Amtshaus in Tigerfeld.
Diese „Judenorte“ und „Altersheime“ waren für die meisten Juden jedoch ebenso wie die „Judenhäuser“ nur Zwischenstationen auf dem Weg zur Deportation.
Franz Schönleber/Werner Schmidt – Stuttgart-Süd
Im städtischen Verwaltungsbericht 1941, der von Oberbürgermeister Dr. Strölin in der öffentlichen Ratsherrensitzung am 8. Januar 1942 erstattet wurde, heißt es im Abschnitt „Wohnungs- und Siedlungswesen“ auf S. 17 f.:
„Beim Inkrafttreten des Reichsgesetzes über die Mietverhältnisse mit Juden vom 30. April 1939 lebten in Stuttgart 2 096 Juden in 721 Wohnungen. Durch die auf Grund dieses Gesetzes und späterer Anordnungen durchgeführten Maßnahmen konnten bisher rd. 600 Wohnungen dem Wohnungsmarkt zur Unterbringung arischer Familien zugeführt werden. Die im Gang befindliche Freimachung jüdischer Altersheime und deren Umwandlung in städtische Altersheime wird eine weitere Entlastung des Wohnungsmarktes bringen.
In diesem Zusammenhang werden Sie sich für den derzeitigen Stand der jüdischen Bevölkerung in Stuttgart interessieren. Die Zahl der Juden ist neuerdings durch Verweisung von Juden nach einigen Orten in Württemberg, wie Buttenhausen, Haigerloch, Oberdorf bei Bopfingen und Weißenstein, ferner durch die Evakuierung eines Teiles der Juden nach dem Osten stark zurückgegangen. Während bei der Machtübernahme rund 5 000 Juden in Stuttgart gewohnt haben, ist ihre Zahl bis heute auf 845, also etwa auf ein Fünftel zurückgegangen.“